Brandschutz-Tipps für die Küche

 

Damit bei Ihnen zuhause nichts passiert, haben wir einige Tipps für Ihre Sicherheit zusammengestellt:

 1. Nichts außer Kochgeschirr auf dem Herd abstellen

„Natürlich, das versteht sich ja von selbst!“, denken sich wohl viele Leser bei diesem ersten Tipp. Aber einmal ehrlich: Haben Sie wirklich noch nie etwas auf dem kalten Herd „zwischengelagert“? Vor allem die glatten Ceran- oder Induktionskochfelder bieten sich ja geradezu als Vergrößerung der Arbeitsfläche an.

 

 

Besitzer kleinerer Küchen kennen das Problem: Wenn man einmal etwas aufwendiger kocht, ist die ganze Küche voll mit Zutaten, Schneidbrettern, Geschirr, Pfannen und Töpfen. Da kommt es schon einmal vor, dass man die Plastikschüssel mit dem vorbereiteten Teig „kurz einmal“ auf dem noch kalten Herd abstellt. Wird dann aus Versehen der Herd eingeschaltet, so ist der Unfall vorprogrammiert. Im besten Fall bemerkt man das schmelzende Plastik sofort und hat „nur“ das Problem, die verklebten Reste von Rührschüssel und Inhalt vom heißen Herd putzen zu müssen. Im schlimmsten Fall wird man zu spät darauf aufmerksam und der Schaden ist wesentlich größer.

2. Aufstell- und Bedienhinweise bei Elektrogeräten beachten

Für spezielle Anwendungen in der Küche gibt es eine schier unüberschaubare Anzahl an Elektrogeräten, die alle ihren Platz brauchen. Wer Geräte wie Kaffeemaschine, Toaster, Wasserkocher, Thermomix, Waffeleisen, Plattengrill, Küchenmaschine, Brotbackautomat und Reiskocher irgendwo einsatzbereit unterbringen möchte, dem geht schnell der verfügbare Platz auf der Arbeitsfläche aus. Generell sollte man den Aufstellort bewusst wählen, damit nicht etwa der Toaster unter der Halterung für die Küchenrolle zu stehen kommt.

 

Auf dem Herd haben die Geräte dennoch nichts verloren – siehe Tipp Nummer 1 –, denn ein versehentliches Einschalten der Kochplatten passiert viel zu einfach. Sei es, dass man im Vorbeigehen am hervorstehenden Drehknopf anstreift, ein Haustier auf den modernen Touch-Sensor tappt oder ein Kind mit den Einschaltknöpfen spielt.

 

Bei vielen Toastern und Kaffeemaschinen steht in der Bedienungsanleitung auch, dass nach der Verwendung des Geräts unbedingt der Stecker zu ziehen ist. Kommt es nämlich zu einem Fehler in der elektronischen Steuerung des Geräts, während es am Stromnetz hängt, dann können Teile überhitzen und zum Brand führen.

3. Einen geeigneten Feuerlöscher und hitzeresistente Handschuhe griffbereit halten
 

In der Küche sollte ein geeigneter Feuerlöscher für die Klassen A, B und F – also für brennende Feststoffe (A), Flüssigkeiten (B) und auch speziell für Fettbrände (F) – bereitgehalten werden, damit man im Brandfall nicht erst prüfen muss, ob der Löscher verwendet werden darf oder nicht. Außerdem ist es immer gut, anstelle eines kleinen Topflappens hitzebeständige Handschuhe griffbereit zu haben.

4. Heiße Pfannen und Töpfe auf dem Herd nicht alleine lassen

Wer kennt das nicht: Gerade angefangen zu kochen, läutet natürlich genau in diesem Moment der Paketdienst an der Tür. Wenn man in der Hektik nun vergisst, den Herd abzudrehen, dauert es nicht lange und Flammen lodern aus der Pfanne!

 

Haushaltsübliche Fette und Öle entzünden sich bei etwa 350°C selbstständig und setzen im schlimmsten Fall auch noch den fettigen Filter der Dunstabzugshaube in Brand. Durch den Luftzug entsteht ein zusätzlicher Kamineffekt, der zur raschen Ausbreitung der Flammen beiträgt.

Fettbrand in der Küche – was tun?

Bemerkt man den Brand noch bevor die Flammen um sich gegriffen haben, dann kann man versuchen, das Feuer mit einem passenden Deckel oder bei großen Pfannen mit dem Backblech zu ersticken. Zusätzlich sollte man – wenn dies ohne Eigengefährdung möglich ist – sofort nach dem Abdecken die Hitzezufuhr abdrehen oder die Pfanne von der heißen Platte ziehen.

 

Keinesfalls mit Wasser löschen – Gefahr einer Fettexplosion!

Da das brennende Fett um ein Vielfaches heißer ist als der Siedepunkt von Wasser, endet jeder Löschversuch mit Wasser oder einem Schaumfeuerlöscher katastrophal: Das eingebrachte Wasser verdampft schlagartig und vergrößert dadurch sein Volumen um mehr als das Tausendfache. Bei diesem Wechsel des Aggregatzustandes spritzt das heiße Fett aus der Pfanne und wird in feinen Tröpfchen in der Luft verteilt. Es kommt zu einer explosionsartigen Zündung mit einer Stichflamme, die zu schwersten Verbrennungen führen kann.

 

     
     

Wenn man die Flammen erfolgreich ersticken konnte, darf der Deckel keinesfalls gleich wieder von der Pfanne genommen werden. Durch die Resthitze könnte sich das Fett sonst erneut entzünden.